
Platzregeln
1. Ausgrenzen (Regel 27-1b)
Aus ist gekennzeichnet durch die den Meisterschaftsplatz begrenzenden weisen Pfahle. Sind keine weißen Pfähle vorhanden, gelten die den Meisterschaftsplatz begrenzenden Zäune. Ein Ball, welcher den zu Aus erklarten Podelwitzer Weg kreuzt und jenseits dieses Weges zur Ruhe kommt, ist im Aus, auch wenn er auf dem anderen Teil des Platzes liegt (Decision 27/20). Beim Spielen von Bahn 18 ist die auf Fairway-Höhe oder kurzer gemähte Rasenfläche von Spielbahn 1 Aus.
2. Wasserhindernisse (Regel 26)
Wasserhindernisse sind gekennzeichnet durch gelbe Pfähle oder/und gelbe Linien, seitliche Wasserhindernisse durch rote Pfähle oder/und rote Linien. Sind Linien und Pfähle vorhanden, gilt der Verlauf der Linie. Für die Spielbahnen 8 und 15 gilt: Wenn sein Ball in dem Wasserhindernis zur Ruhe gekommen ist, dann hat der Spieler die Möglichkeit, einen Ball mit einem Strafschlag in der Drop-Zone fallen zu lassen (Decision 33- 2a/10). Fur Spielbahn 15 gilt zusätzlich: Die Randsteine des Inselgrüns gelten als (gelbe) Grenze des Wasserhindernisses.
3. Boden in Ausbesserung (Regel 25-1)
Boden in Ausbesserung ist durch blaue Pfähle oder/und blaue Einkreisungen gekennzeichnet. Sind Linien und Pfähle vorhanden, gilt der Verlauf der Linie.
4. Standposition in ungewöhnlich beschaffenem Boden
Behinderung nach Regel 25-1a durch einen ungewöhnlich beschaffenen Boden ist nicht gegeben, wenn nur die Standposition des Spielers betroffen ist.
5. Hemmnisse (Regel 24)
a. Steine in Bunkern sind bewegliche Hemmnisse (Regel 24-1).
b. Durch Pfähle, Manschetten oder blaue Farbringe markierte Anpflanzungen sind unbewegliche Hemnisse (Regel 24-2). Behindern solch markierte Anpflanzungen die Standposition oder den Raum des beabsichtigten Schwungs des Spielers, so muss straflos Erleichterung nach Regel 24-2b in Anspruch genommen werden.
6. Biotop (Anhang I-B-2b)
Der durch blaue Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichnete Böden in Ausbesserung links an Spielbahn 16 ist ein behördlich geschütztes Biotop. Das Biotop darf nicht betreten werden. Ist ein Ball im geschützten Biotop, so muss ein Ball nach Regel 25-1b außerhalb des Biotops straflos fallen gelassen werden. Ist es bekannt oder so gut wie sicher, dass ein Ball, der nicht gefunden wurde, in dem geschützten Biotop ist, das als Boden in Ausbesserung bezeichnet wurde, darf der Spieler straflose Erleichterung nach Regel 25-1c in Anspruch nehmen. Liegt der Ball außerhalb des Biotops und sind Stand oder Schwung durch das Biotop behindert, so muss straflos Erleichterung in Anspruch genommen werden. Es gilt Platzregel 2b, Anhang I, Teil B der Golfregeln.
7. Elektrische Freileitungen (Decision 33-8/13)
Trifft ein Ball eine elektrische Freileitung oder deren Mast, so muss der Schlag für ungültig erklärt und straflos ein anderer Ball nach Regel 20-5 gespielt werden.
8. Entfernungsmessgeräte (Regel 14-3)
Das Benutzen von Entfernungsmessgeräten während der festgesetzten Runde ist erlaubt.
9. Zeitlich begrenzte Platzregeln
Zusätzliche temporäre Platzregeln werden gesondert bekannt gegeben.
Strafe fur Verstoß gegen eine Platzregel:
Lochspiel: Lochverlust/Zahlspiel: 2 Schläge
Allgemeine Spielordnung
-
Gastspieler müssen sich vor Spielbeginn im Cluboffice anmelden.
-
Greenfee-Ticket bzw. Mitglieder-Bag-Tag bitte sichtbar mitführen.
-
Das Betreten der gesamten Anlage mit Schuhen mit Metall-, Keramik- oder ähnlichen Spikes ist ausdrucklich untersagt.
-
Die Kleiderordnung auf der Meisterschaftsanlage sieht schulterbedeckende Oberbekleidung mit Kragen vor, Blue Jeans sind unerwünscht. Fur das Apres-Golf stehen allen Mitgliedern und Gästen ausreichend Umkleide und Duschmöglichkeiten fur ein frisches Outfit zur Verfügung. Kopfbedeckungen setzen Sie im Clubhaus bitte ab.
-
Handys und andere elektronische Geräte sind auf dem Platz lautlos zu betreiben. Aktives Telefonieren ist während eines Wettspiels nicht erwünscht.
-
Zügig spielen, schnellere Spielergruppen unbedingt durchspielen lassen.
-
Das Spiel beginnt an der Spielbahn 1 und endet an der Spielbahn 18. Abgekürzte Runden haben keinen Vorrang und müssen jegliche Spieler über eine volle Runde unverzüglich durchspielen lassen.
-
Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen gilt für Spielergruppen: 4er vor 3er vor 2er vor 1er. An den anderen Tagen gilt: 2er vor 3er vor 4er vor 1er.
-
Platzarbeiter haben Vorrang.
-
Die Benutzungsregeln fur Carts müssen befolgt werden.
-
Das Spielen mit Rangebällen ist verboten.
-
Abfälle und Zigarettenkippen nicht wegwerfen.
Etikette
Bitte beachten Sie die Golf-Etikette. Die folgenden Punkte sind ein Auszug aus Abschnitt I (Etikette) der Golfregeln:
-
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitspieler.
-
Keine Divots bei Probeschwüngen.
-
Divots zurücklegen.
-
Pitch- und Spikemarken ausbessern.
-
Bunkerspuren mit den Harken beseitigen.
Entfernungsmarkierungen
Jeweils Luftlinie bis Grünanfang:
-
grüner Pfahl mit 1 Ring/weißer Punkt auf Fairway: 100 m,
-
grüner Pfahl mit 2 Ringen/roter Punkt auf Fairway: 150 m,
-
grüner Pfahl mit 3 Ringen/gelber Punkt auf Fairway: 200 m,
-
Entfernungsangaben auf Sprinklerdeckeln in Metern.
gez. Spielausschuss des GolfPark Leipzig
Stand: 14.03.2012





